Psychologische Unterstützung in allen Arbeitssituationen
Es ist leider eine erwiesene Tatsache, dass viele Krankenstandstage sowie die meisten Invaliditätspensionen und chronischen Rückenschmerzen auf ein Unwohlsein am Arbeitsplatz oder auf eine andere psychische Beeinträchtigung zurückzuführen sind.
Wenn Sie aufgrund Ihrer Arbeit an Schlafstörungen, Gewichtsschwankungen, Konzentrationsproblemen oder an genereller Überforderung leiden, dann sind Sie nicht alleine. Ich unterstütze Sie gerne dabei, wieder eine positive Lebensbalance zu finden!
Bei mir finden Sie psychologische Unterstützung bei Stress, Konflikten, Mobbing, Burnout, beruflicher Neuorientierung und bei Über- oder Unterforderung.
Bei der klinisch-psychologischen Diagnostik werden durch
- Gespräche,
- standardisierte psychologische Testverfahren
- und Verhaltensbeobachtungen
von der Klientin bzw. dem Klienten systematisch Informationen gesammelt und aufbereitet.
Ziel der Diagnostik: Entscheidungen über das Vorliegen einer psychischen Störung zu treffen und Empfehlungen für weitere Behandlungsstrategien abzugeben.
Die klinisch-psychologische Diagnostik umfasst ein Anamnesegespräch, die Durchführung der Testverfahren (am PC oder Papier) sowie einen ausführlichen Befund und die persönliche Befundbesprechung.
Dauer: 50 Minuten Anamnesegespräch, ca. 2 bis 3 Stunden Testdurchführung, 50 Minuten Befundbesprechung und Empfehlungen hinsichtlich der Fragestellung
Bei einer klinisch-psychologischen Beratung geht es um eine erste Orientierung bei psychischen oder physischen Beeinträchtigungen und um die Erarbeitung von kurzfristigen Maßnahmen. Sie erfolgt im Einzelsetting.
Eine klinisch-psychologische Behandlung hingegen bietet längerfristige Hilfestellung und systematische Unterstützung in fünf Bereichen an:
- Kognitiv: Gedächtnis, Denken, Wahrnehmung, Problemlösestrategien, Konzentrationsfähigkeit, Sprache, Lernfähigkeit, Orientierungsfähigkeit, Aufmerksamkeit
- Seelisch-körperlich (Psychophysiologie): Körperwahrnehmung, Entspannung, Schmerzbehandlung, Biofeedback
- Sozial: Selbstsicherheitstraining, Verhaltenstraining, Kommunikationstraining, Training der sozialen Wahrnehmung, Stärkung der Selbstkontrollfähigkeit
- Bei Krankheiten: Information für Patienten und Angehörige über Krankheiten und Behandlungen, Förderung eines selbstverantwortlichen Umgangs mit der Krankheit (Psychoedukation), Förderung der Mitwirkung von Patienten bei der Behandlung (Complianceförderung)
- Behandlung von Störungen: Behandlung sämtlicher psychischer Störungen, Vermeidung von Suizid, Affektkontrolle, Aggressionskontrolle, Konfliktbewältigung, Stressbewältigung, Angstverarbeitung, u.v.m.
Klinisch-psychologische Behandlungen sind derzeit leider noch nicht im Leistungskatalog der Krankenkassen enthalten und müssen daher von den Patienten selbst finanziert werden. Sie werden im Einzel- oder Gruppensetting angeboten.
„Leistungsfähig bleiben statt auszubrennen“
Sie wollten schon immer wissen, was Stress in Ihrem Gehirn bewirkt?
Und was Sie dazu tun können, um in stressigen Situationen gelassener zu reagieren?
Dazu beleuchten Sie die eigenen Stressoren und bisher genutzten Bewältigungsstrategien und entwickeln und trainieren alternative Möglichkeiten. Dabei kommen auch Techniken der progressiven Muskelentspannung zum Einsatz sowie der Ausgleich bestehender Belastungen durch aktives Genusstraining.
Ziel ist es, eine neue, individuelle Sichtweise auf die eigenen Stressverstärker zu erlangen und die erarbeiteten Lösungsstrategien in Belastungssituationen gezielt einsetzen zu können.
Coaching ist eine individuelle Unterstützung zur Bewältigung verschiedenster Anliegen und eine persönliche Beratung für (Nachwuchs-)Führungskräfte und Experten in Unternehmen und Organisationen.
Beim Coaching wird das Erkennen von Problemen und deren Ursachen gefördert und somit auch das Entwickeln von Lösungen aus diesen Erkenntnissen. Grundlage sind die eigenen Ressourcen des Klienten, die manchmal erst bewusst gemacht werden müssen. Im Idealfall löst der Klient in diesem Prozess seine Probleme eigenständig und entwickelt sein Verhalten und seine Einstellungen weiter, um effektivere Ergebnisse zu erreichen.
Die Förderung dieser Selbstreflexion und Selbstwahrnehmung durch verschiedenste Methoden ist ein grundsätzliches Merkmal des professionellen Coachings.
Ziel eines solchen Coachings ist es, die eigene Leistungsfähigkeit zu erhalten bzw. zu fördern und dadurch auch Mitarbeiter besser führen zu können.
In Biofeedback-Sitzungen werden in einem spielerischen Vorgang, über die Rückmeldung (Feedback) bestimmter Körperfunktionen (Bio), Strategien erlernt, um körperliche Fehlfunktionen zu reduzieren.
Über einen Bildschirm werden dabei Muskelspannungen, Atmung und Herzfrequenz z. B. als Linie sichtbar gemacht. So kann man feststellen, welche Körperbereiche aus dem Gleichgewicht geraten sind und Beschwerden verursachen.
Man dringt also bis zur Ursache von körperlichen Beschwerden vor. Biofeedback ist wie ein Spiegel des Körperinneren. Lange nicht bewusste Körperfunktionen können genau wahrgenommen und willkürlich beeinflusst werden.
Mag. Alexandra Seferovic – Arbeitspsychologin für Privatpersonen
Ich bin Kooperationspartnerin von fit2work. Daher ist es für Sie unter gewissen Voraussetzungen möglich, meine Leistungen kostenlos in Anspruch zu nehmen. Gerne informiere ich Sie näher!